Medizinische Hypnose, auch klinische Hypnotherapie genannt, ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, bei dem durch das Eintauchen in einen besonderen Trancezustand das Bewusstsein fokussiert und das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Veränderungen wird. Anders als klassische Hypnose wird sie von speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten eingesetzt, um tief sitzende emotionale, geistige und körperliche Prozesse gezielt zu beeinflussen. Dabei findet sie Anwendung in Bereichen wie Schmerztherapie, der Behandlung von Ängsten und Phobien, Traumaverarbeitung sowie bei Depressionen und Burnout.
1. Schmerztherapie
In der Schmerztherapie hilft die medizinische Hypnose, die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen im Gehirn zu verändern. Durch den entspannten Trancezustand können Klientinnen und Klienten…
Das Schmerzempfinden modulieren: Hypnotische Suggestionen beeinflussen gezielt, wie Schmerzen wahrgenommen werden. So kann die Intensität reduziert oder der Schmerz als weniger bedrohlich erlebt werden. Das Gehirn bewertet den sensorischen Reiz neu, wodurch der Schmerz emotional relativiert wird.
Stress und Muskelverspannungen abbauen: Tiefenentspannung verringert körperliche Anspannung, die Schmerzen verstärken kann. Die Hypnose unterstützt so die natürliche Aktivierung der Selbstheilungskräfte.
2. Behandlung von Ängsten und Phobien
Medizinische Hypnose schafft einen sicheren Raum, um Ängste und Phobien zu bearbeiten:
Zugang zu unbewussten Ängsten: Im hypnotischen Zustand werden verdrängte Erinnerungen und emotionale Muster leichter zugänglich. So können belastende Situationen betrachtet werden, ohne dass die Angst überwältigend wirkt.
Desensibilisierung: Durch kontrollierte, schrittweise Konfrontation lernt das Gehirn, angstauslösende Reize neu zu bewerten. Die wiederholte Exposition in Hypnose hilft, die emotionale Reaktion zu mildern.
3. Traumatherapie
Bei der Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse bietet die medizinische Hypnose besondere Unterstützung:
Sicherer Zugang und Distanzierung: Patientinnen und Patienten können belastende Erinnerungen erleben, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Die therapeutische Begleitung sorgt für eine kontrollierte und behutsame Verarbeitung.
Neuordnung des Traumas: Traumatische Ereignisse werden schrittweise aus ihrer belastenden Emotionalität gelöst und sinnvoll in die persönliche Lebensgeschichte integriert.
4. Behandlung von Depressionen und Burnout
Hypnose kann depressive Zustände und Burnout positiv beeinflussen, indem sie…
Negative Gedankenmuster auflöst: Im Trancezustand hilft die Therapie, automatisierte negative Gedanken zu erkennen und durch positive, stärkende Botschaften zu ersetzen.
Tiefenentspannung und Stressreduktion fördert: Die Hypnose senkt Stresshormone, bringt Körper und Geist zur Ruhe und unterstützt so die Regeneration.
Fazit:
Medizinische Hypnose geht weit über einfache Entspannungsverfahren hinaus. Sie ist ein ganzheitlicher, wissenschaftlich fundierter Ansatz, der körperliche und seelische Prozesse positiv verändert. Indem sie tief verwurzelte Muster im Unterbewusstsein aufbricht und durch neue, ressourcenstärkende Perspektiven ersetzt, aktiviert sie die Selbstheilungskräfte und eröffnet nachhaltige Wege für persönliche Entwicklung und Wohlbefinden.
Dieses Paket umfasst 6 gezielte Sitzungen, in denen medizinische Hypnose eingesetzt wird, um tief verwurzelte emotionale, kognitive und körperliche Prozesse gezielt zu beeinflussen. Die Methode findet Anwendung bei Schmerztherapie, Ängsten, Phobien, Zwängen, Traumatherapie sowie depressiven Zuständen und Burnout.
Medizinische Hypnose nutzt einen induzierten Trancezustand, der das Unterbewusstsein empfänglich macht für positive Veränderung und Heilung.
Preis: CHF 900.– (für das gesamte Paket)
Die Sitzungen finden in einem geschützten, achtsamen Rahmen statt – mit genügend Raum für Integration und Nachgespräch.
Für eine Terminanfrage nimm bitte direkt Kontakt mit mir auf.
➪ Die Kontaktinformationen findest du in der Fusszeile